Hallo zusammen,
bin neu hier im Forum, habe meine u. g. Problemstellung mit "Forumsuchen" leider nicht schon mal hier diskutiert vorgefunden. Vielleicht fehlen mir aber auch nur die treffenden Schlüsselworte.
Leider muss ich im Folgenden textmäßig etwas ausholen...
Ich möchte einen zweirädrigen Handkarren konstruieren, der als "Leiterrahmen" - ohne massive Bodenplatte - nur aus Längsholmen und Querstreben (Rechteckrohre) zusammen geschweißt werden soll. Die einzelnen Teile habe ich in gesonderten Dateien gezeichnet und mit der "A2plus-Workbench" in einer Hauptdatei orthogonal zusammengefügt.
Zusätzlich sollen nun zwei schräge liegende Verstrebungen hineinkonstruiert werden (in der Hardcopy HC1.png rot umrandet).
Der V-förmige Strebenwinkel zur Mittelachse beträgt nicht 45 Grad!
Für meine bisherige Lösung - die mich jedoch nicht befriedigt - habe ich mir damit beholfen, dass ich eine Sketchebene auf die Querstreben gelegt habe, und darauf eine Skizze mit dem gewünschten Umriss einer Verstärkungsstrebe an den vorhandenen Kanten (externe Geometrie) ausgerichtet habe. Danach habe ich die Skizze aufgepolstert. Die Verstärkungsstrebe taucht nun als neuer Body im Modellbaum auf und ist optisch auch passgenau, aber das ganze hat für mich folgende Nachteile:
1. Die Verstärkungsstreben sind erst mal Vollmaterial und keine Rohre
2. Die Verstärkungsstreben erscheinen nicht auf der Partlist, die ich später erzeugen lassen will
3. Beim Erstellen einer kompletten Shape mit der Funktion "create_shape" (siehe gleichnamigen Hardcopy create_shape.png), werden die Verstärkungsstreben nicht mit erfasst. Das wäre aber notwendig, wenn ich aus dem 3D-Modell mit der Workbench "TechDraw" eine Werkstattzeichnung ableiten will.
Mein Workaround war, den Body einer Verstärkungsstrebe mit samt ihrer Skizzenebene mit Drag & Drop in eine neue FreeCad-Datei zu packen, um dort das Vollmaterial auszuhölen und dann per "A2plus-Workbench" in die Hauptdatei zurück herein zu holen.
Die Probleme fingen aber schon damit an, dass FreeCad (wohl zurecht) beim Import des kopierten Bodys in eine neu Datei warnt, dass die Kanten, die sich in der Ausgangsskizze auf externe Geometrie bezogen haben, ihres Bezuges beraubt würden.
Demzufolge lagen nun alle Skizzenlinien ohne jede Beschränkung da, die Aufpolsterung war erst mal zerstört. Mit dem Sketchertools (Hardcopy Sketcher.png) gelang es mir zwar halbwegs wieder einen geschlossenen Kurvenzug zu erzeugen, den ich aufpolstern konnte. Der neue Body lag immer noch schräg auf der Sketchebene, es gelang mir leider nicht, eine Datumplane so zu legen, dass ich einen subtraktiven Körper darauf erstellen konnte, der mir das Vollmaterial sauber aushöhlt. Nach längerem Probieren gelang es mir wenigstens, die Skizze auf dem Sketch so zu drehen, dass sie orthogonal zur xy-Achse lag. Als die Aushölung endlich augenscheinlich fertig war (Hardcopy Verstärkungsstrebe.png), zeigte sich beim Einfügen der "neuen" Verstärkungsstrebe in die Hauptdatei, dass die Maßhaltigkeit leider dahin war - die Strebe passte nicht mehr spaltlos in das Gerüst des Handwagens hinein - unbrauchbar!
Meine Fragen an Euch:
1. Wie würdet ihr bei dieser Konstruktionsaufgabe vorgehen?
2. Wenn ich meine mit der A2plus-Workbench erzeugte FreeCad-Datei hochladen oder sonstwie weitergeben wollte, müsste ich das ganze Arbeitsverzeichnis mit den Dateien aller Einzelteile mitkopieren - richtig?
Gäbe es ggf. einen Weg, die Hauptdatei autark zu machen?
Meine FreeCAD-Systeminfo sagt:
OS: Windows 10
Word size of OS: 64-bit
Word size of FreeCAD: 64-bit
Version: 0.18.16131 (Git)
Build type: Release
Branch: releases/FreeCAD-0-18
Hash: 3129ae4296e40ed20e7b3d460b86e6969acbe1c3
Python version: 3.6.6
Qt version: 5.6.2
Coin version: 4.0.0a
OCC version: 7.3.0
Locale: German/Germany (de_DE)