
Z88 hat ja mit dem Oberteil alleine geklappt. Das ist okay und reicht ja auch für das, was ich damit beabsichtige: Im Z88-Tutorium ist natürlich so ein ganzes Pleuel, also mit Deckel, simuliert, aber das Pleuel ist von der einfachsten Bauart, die man sich vorstellen kann, und nicht unbedingt ein Abbild der realen Welt.
Und ja, ich habe die Vernetzung als Tetraeder mit Netgen und, weiß nicht mehr genau, ich glaube dem Wert 10 gemacht. Das lief ganz prima bei der Berechnung. Als Material hatte ich ein neues angelegt, nämlich 34CrNiMo6, ein typischer niedriglegierter Stahl für Pleuel und Kurbelwellen etc.
Über ein Spreadsheet (LibreOffice Calc) hatte ich bei einer Drehzahl von 7000/min und den gewogenen Teilen (Pleuel, Kolben) eine Belastungskurve aufzeichnen lassen. Das Maximum sind 12324,27 N, die da am Pleuel ziehen am OT beim Auslasstakt (auch eine durchaus typische Größenordnung bei 4-Taktern), weil ja beim Arbeitstakt der Verbrennungsdruck dagegen steht. Aber Pleuel reißen ja eigentlich nicht beim Arbeitstakt, sondern wenn nur Zug drauf ist.
Ich hatte dann in FreeCAD das Oberteil und den Deckel nochmals mit Fusion zusammen gefügt und als .step und danach als .stl exportiert, aber das hat dann der Vernetzer von Z88 nicht mehr gefressen, brach mit Fehlermeldung ab. Aber egal, das, was ich eigentlich machen wollte mit der Belastung, hat ja auch mit nur dem Oberteil funktioniert.
Ja, die Abrundungen, bei FreeCAD Fillets genannt. Ein Teil der Abrundungen funktioniert und sieht auch schön aus, aber andere Kanten frisst FC nicht und lässt das ganze Bauteil verschwinden. Und ein Teil mit teilweise Verrundungen und teilweise nicht, entsprach nicht unbedingt meinem ästhetischen Empfinden

Insgesamt finde ich, dass die Ergebnisse, sowohl aus FreeCAD als auch bei Z88 mich voll zufrieden stellen.
Freut mich, dass dir dieses Projekt gefällt, habe da tatsächlich etliche Stunden mit verbracht um das zu erstellen.
Viele Grüße
Helmut