Hallo liebe Forumsmitglieder,
vielen Dank erstmal an alle die mir mit Hinweisen, Tipps und Tricks weiterhelfen wollen.....
@chrisb:
ich möchte einen "idealen" Retroreflektor (bzw. später ein größeres Array) für optische Simulationen haben.
@hammax:
Du hast als einziger die gesamte Problematik sofort erkannt.
Der Würfel muß deswegwn exakt parallel zur Z-Achse ausgerichtet sein, weil von hier die angenommene Einfallsrichtung vom Licht ist.
Exakt deswegen, weil es sich um das ideale Grundmodell eines Tripelspiegels handeln soll => Wellenlänge von z.Bsp. rotem Licht: ca. 660nm.
=> da ich in FreeCAD bis auf ein
nm hineinzoomen kann, will ich natürlich diese Genauigkeit auch voll ausnutzen.
Das Riesenproblem bei der ganzen Sache sind, wie Du schon richtig erkannt hast die "Kippwinkel" die sich bei der Positionierung ergeben.
=> einmal 54,73561032° und 35,26438968°. Ich habe mal eine Skizze vorbereitet und angehängt für alle die es interessiert. (Würfel.png)
Übrigens hast Du die DatumPlane nicht ganz korrekt eingezeichnet....

(Siehe Tripel.fcstd)
Für manche mag das jetzt eine übertriebene Genauigkeitsanforderung sein, aber es soll erstens ein "möglichst idealer" Reflektor sein, und zweitens
will ich dann im zweiten Schritt das Array gezielt "verstimmen" und die Auswirkungen dann mit Hilfe von Simulationen untersuchen.
Deswegen habe ich bei meinem Startpost auch von "Gefrikel" gesprochen, wollte aber natürlich niemandem auf die Füße treten.
Genauso die Aussage das die Manipulator WB in der Hinsicht nicht sehr effektiv ist, ist nicht böse oder abwertend gemeint, aber sie kann halt nun mal nur 0,1° auflösen. Bitte das jetzt auch nicht falsch verstehen! Mir ist auch klar das ich hier ziemlich extreme Anforderungen habe....
Nichtsdestotrotz habe ich auch noch ein zweizeiliges Array, mit 12 Einzeltripel angehängt. (Retroreflektor_5.fcstd). Denn das nächste Problem ist das mir nicht ganz klar ist wie ich aus diesem "Ur-Array" und denn Arrayfunktionen von FreeCAD ein größeres Array "zusammenschustern" soll und dies dann auch noch alles so exakt zueinander ausgerichtet ist wie das bei dem Ur-Array ist.
So, das war's erstmal, ich danke auch allen im voraus die mir mit Anregungen, Tipps und Lösungsansätzen helfen.....
dave1000