Da werden sehr einfach mal sinnvolle Sachen downgevotet, nur weil es bei einem gerade mal nicht funktioniert, etc.
Das halte ich für eine unzulässige Verallgemeinerung. Das sollte in einem Forum mit hohem Diskussionsnieneau eigentlich die Ausnahme und nicht die Regel sein. Ich verstehe was du meinst, bin aber trotzdem der Meinung, dass es nicht einschlägig ist. Zumal die Sache mit dem Voten einer "Selbstregulierung" unterliegt: wenn etwas ungerechtfertigt downgevotet wird, erfolgt im Nachgang eigentlich eher ein deutlicher Upvote um noch einmal zu unterstreichen, dass die Lösung zulässig ist. Den Mechanismus kann man in den Kommentaren gut nachvollziehen.
Außerdem geht dann sehr leicht eine Punkte-Sammel-Jagd los.
Auch hier verstehe ich was du meinst (glaube ich): das so etwas wie eine Konkurrenzsituation entsteht und einzelne sich über die Punkte profilieren wollen. In Ordnung. Aber diese Konkurrenz manifestiert sich daran, möglichst kurze, treffsichere und gute Lösungen für eine Frage zu präsentieren. Das wäre dann eigentlich die optimale Zielerreichung. Abgesehen davon, finde ich es nicht verwerflich, wenn auf den ersten Blick deutlich wird, wer hier der Checker im Forum ist. Das hilft einem bei der Beurteilung, wie "gewichtig" eine Antwort möglicherweise ist. In einem "normalen" Forum habe ich ad-hoc überhaput keine Möglichkeit die Kenntnis eines Postes einzuschätzen ... die Anzahl der Posts ist da nicht unbedingt das Kriterium.
guckt man bspw. mal bei mikrocontroller.net, dürften einige (mir eingeschlossen) geradezu schockiert sein.
100% Einigkeit.
VG Mark